Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind ein entscheidender Bestandteil der Bemühungen der EU, die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeitspraktiken zu fördern und sicherzustellen, dass Unternehmen wesentliche Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG-)Informationen offenlegen.
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind eine Reihe von ESG-Kriterien, die von der Europäischen Union festgelegt wurden, um die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern und zu vereinfachen. Diese Standards zielen darauf ab, sicherzustellen, dass Unternehmen wesentliche Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG-)Informationen offenlegen, um eine größere unternehmerische Verantwortung, nachhaltige Entwicklung und Transparenz für Verbraucher zu fördern.
Die ESRS sind Teil der breiteren Strategie der EU, Nachhaltigkeit und Transparenz im Unternehmenssektor zu fördern. Als vereinfachte Standards der EU-Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) fordern die ESRS von Unternehmen detaillierte Berichte über ihre Nachhaltigkeitsleistung, die so aufgebaut sind, dass Unternehmen miteinander vergleichbar sind und sicherstellen, dass Stakeholder Zugang zu genauen und umfassenden Informationen haben.
Was umfasst die ESRS?Die ESRS decken eine breite Palette von Nachhaltigkeitsthemen ab, darunter Klima-, soziale und Governance-Standards. Unternehmen sind verpflichtet, über ihre Richtlinien, Risiken und Ergebnisse in diesen Bereichen zu berichten. Die Standards sind darauf ausgelegt, umfassend zu sein und sicherzustellen, dass alle wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens offengelegt werden.
Ab 2024 müssen große Unternehmen und börsennotierte KMUs die ESRS-Richtlinien einhalten. Dies umfasst die Bereitstellung von Informationen zu Treibhausgasemissionen, Ressourcenverbrauch, sozialen Auswirkungen und Governance-Praktiken. Die Berichtspflichten sind mit internationalen Rahmenwerken wie dem Global Reporting Initiative (GRI) und der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) abgestimmt, um Konsistenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die Berichterstattung umfasst sowohl Schlüsselwerte als auch erläuternde Offenlegungen.
Doppelte Relevanz
Ein Schlüsselkonzept innerhalb der ESRS ist die doppelte Relevanz, die von Unternehmen verlangt, sowohl die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfragen auf das Unternehmen als auch die Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt und die Gesellschaft zu bewerten und zu berichten. Diese doppelte Perspektive gewährleistet, dass die Berichterstattung nicht ausschließlich auf finanzielle Risiken und Chancen ausgerichtet ist, sondern auch auf die breiteren gesellschaftlichen und Umweltauswirkungen der Unternehmensaktivitäten. Durch die Integration der doppelten Relevanz fördern die ESRS einen ganzheitlicheren Ansatz zur Nachhaltigkeit und ermutigen Unternehmen, eine breitere Palette von Faktoren in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Verbesserung der unternehmerischen Transparenz
Die ESRS zielen darauf ab, die unternehmerische Transparenz zu verbessern, indem sie Stakeholdern zuverlässige und vergleichbare Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens bereitstellen. Durch die Verpflichtung zu umfassenden Offenlegungen möchte die EU sicherstellen, dass Investoren, Verbraucher und andere Stakeholder fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der ESG-Leistung eines Unternehmens treffen können.
Die ESRS ermutigen Unternehmen auch dazu, nachhaltigere Praktiken zu übernehmen, indem sie Bereiche zur Verbesserung hervorheben und klare Erwartungen an das Unternehmensverhalten setzen. Indem sie einen klaren Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bieten, helfen die ESRS Unternehmen dabei, ihre Umwelt- und Sozialauswirkungen effektiver zu identifizieren und zu steuern.
Förderung nachhaltiger Entwicklung
Die ESRS sind ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen der EU, nachhaltige Entwicklung zu fördern. Durch die Anforderung, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung offenlegen, strebt die EU an, das unternehmerische Verhalten in Richtung einer größeren Umwelt- und sozialen Verantwortung zu lenken. Die Standards unterstützen auch die breiteren Nachhaltigkeitsziele der EU, wie die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 und den Schutz der Biodiversität.
Von den ESRS wird erwartet, dass sie einen bedeutenden Einfluss auf den Unternehmenssektor haben und Unternehmen dazu ermutigen, nachhaltigere Praktiken zu übernehmen und ihre ESG-Leistung zu verbessern. Durch die Verbesserung von Transparenz und Rechenschaftspflicht tragen die ESRS dazu bei, das Vertrauen zwischen Unternehmen und ihren Stakeholdern aufzubauen und eine nachhaltigere und gerechtere Wirtschaft zu fördern.
Zusammenfassung:
Die European Sustainability Reporting Standards fördern die unternehmerische Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf Nachhaltigkeitspraktiken mit einem vereinfachten Mechanismus. Indem sie umfassende Offenlegungen zu einer Vielzahl von ESG-Themen fordern, stellen die ESRS sicher, dass Stakeholder Zugang zu den Informationen haben, die sie benötigen, um informierte Entscheidungen zu treffen. Die Standards ermutigen Unternehmen außerdem dazu, nachhaltigere Praktiken zu übernehmen, indem sie entscheidende Informationen zum eigenen Geschäftsmodell bereitstellen und die breiteren Nachhaltigkeitsziele der EU unterstützen. Mit dem Ziel der globalen Integration unterschiedlicher Standards bieten die ESRS einen klaren Rahmen für Unternehmen, ihre Verpflichtung zur Umwelt- und Sozialverantwortung auf globaler Ebene zu demonstrieren.