Sonstiges
Was ist der Unterschied zwischen CO2-, Treibhausgas- und Klimaneutralität
Erfahren Sie die Unterschiede zwischen Klimaneutralität, Treibhausgasneutralität und CO2-Neutralität sowie deren Bedeutung für unternehmerische Klimastrategien. Entdecken Sie, welche Begriffe korrekt verwendet werden sollten und wie sie sich auf die Transparenz der Ziele auswirken.
Klimaneutralität, Treibhausgasneutralität und CO2-Neutralität - oft verwendet, aber nicht immer klar definiert. Erfahren Sie, was diese Begriffe wirklich bedeuten und warum die Unterscheidung wichtig ist. Von den Definitionen bis zur praktischen Anwendung - erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Neutralitätsziele und ihre Relevanz für unternehmerische Klimastrategien.
Ein häufiges Ziel unternehmerischer Klimastrategien ist das Erreichen eines Neutralitätsziels. Umfragen zeigen, dass zahlreiche deutsche Unternehmen kurz- beziehungsweise mittelfristig klimaneutral werden wollen oder dieses Ziel bereits als erreicht betrachten. Auf europäischer und globaler Ebene ist dies ähnlich. Allerdings bestehen sowohl bei der Definition, was Klimaneutralität bedeutet, als auch bei den genutzten Maßnahmen erhebliche Unterschiede. Ziele umfassen beispielsweise unterschiedliche Scopes, Treibhausgase, Zeiträume und Reduktionspfade.
Häufig werden auf Websiten, in Broschüren oder sogar in Fachartikeln Begriffe für die Neutralitätsziele verwendet, welche nicht deutlich unterschieden werden. Drei der wichtigsten Begriffe sind Klima-, Treibhausgas- und CO2-Neutralität. Klimaneutralität wird vom IPCC als Zustand definiert, in dem anthropogene Aktivitäten keinen Einfluss auf das Klimasystem der Erde haben. Der Begriff berücksichtigt also streng genommen neben ausgeglichenen Treibhausgasemissionen und Treibhausgas-Entfernung auch alle anderen menschlichen Aktivitäten, die das Klima beeinflussen. Aus diesem Grund ist die Verwendung für Ziele, die lediglich die Verursachung von Treibhausgasemissionen von Unternehmen umfassen, nicht korrekt.
Die beiden anderen Begriffe beschreiben Netto-Null-Ziele (Englisch: net zero). Also ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgasemissionen und Treibhausgas-Entfernung, die global beziehungsweise durch ein Unternehmen verursacht werden. Dabei umfasst der Begriff Treibhausgasneutralität alle Treibhausgase während CO2-Neutralität lediglich CO2 umfasst. Im Englischen wird der Begriff carbon neutrality, wenn auch wörtlich übersetzt CO2-Neutralität, zum Teil für alle Treibhausgase verwendet. Da die einschlägigen Methoden zur Bilanzierung die Erfassung aller Treibhausgase erfordern und andere Treibhausgase ebenfalls einen Einfluss haben, ist es empfehlenswert, den Begriff Treibhausgasneutralität zu verwenden. In der Praxis erfolgt häufig eine synonyme Verwendung von Klima- und Treibhausgasneutralität. Entscheidend ist schlussendlich nicht (nur) der verwendete Begriff, sondern vor allem die Transparenz der Z Zieleigenschaften.
Klimaneutralität: Ein Zustand, in dem menschliche Aktivitäten keine Auswirkungen auf das globale Klimasystem haben.
Treibhausgasneutralität: Ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgasemissionen und -entfernung, wobei alle Treibhausgase berücksichtigt werden.
CO2-Neutralität: Ein Zustand, in dem die CO2-Emissionen auf Null reduziert oder durch Entfernung ausgeglichen werden.
Netto-Null-Ziele: Das Ziel, die von einem Unternehmen oder global verursachten Treibhausgasemissionen vollständig auszugleichen oder zu reduzieren.